In der Flüchtlingshilfe sind Hintergrundinformationen gleichermaßen wichtig wie umfangreich. Es ist schon für uns deutschsprechende Bürger häufig nicht einfach da den Überblick zu behalten. Wir möchten in dieser Rubrik ausgewählte Informationen von "Dritten" bündeln, um es dir als Helfer möglichst leicht zu machen, dir das nötige Wissen anzueignen und nachzuschlagen. Die sehr komplizierten Sachverhalte haben wir ganz bewusst im Helferbereich angesiedelt. Sicher sind diese Informationen auch für die Geflüchteten wichtig. Dennoch wollen wir uns bei den Informationen die sich direkt an die Geflüchteten richten auf alltägliche Dinge in und um Neustadt konzentrieren. Nutze diese Informationen auch für dich als Helfer.
Wenn dir Informationen fehlen oder du Fehler finden solltest, schreib uns über unser Kontaktformular. Wir sind dir sehr dankbar für deine Hilfe!
Informationen zur rechtlichen
Situation von Geflüchteten
Ausbildung für Flüchtlinge
Informationen über das Angebot der Handwerkskammer Hannover zur dualen Ausbildung für Flüchtlinge finden Sie hier
Informations-
broschüre
Ausbildungsförderung
Die Broschüre gibt einen Überblick über die ausländer-rechtlichen Voraussetzungen für die Leistungen der Ausbildungsförderung.
Darüber hinaus wird über ausgewählte Förderinstrumente und ausbildungsfördernde Leistungen sowie weitere mögliche
Unterstützungsangebote seitens der Jugendsozial-
arbeit sowie der Agenturen für Arbeit informiert.
Schließlich werdendie ausländerrechtlichen
Voraussetzungen zur Ausbildungsförderung je nach
Aufenthaltsstatus einer Person dargestellt. Am Ende
dieser Broschüre finden Sie Übersichtstabellen und
Literaturtipps sowie hilfreiche Internetseiten.
Die Leistungen für Bildung und Teilhabe unterstützen junge Menschen aus Familien mit geringem Einkommen, damit sie gleichberechtigt Angebote in Schule, Kita und Freizeit nutzen können, z. B. Schulausflüge, Mittagessen, Lernförderung, Vereinsmitgliedschaften und vieles mehr.
Wer kann die Zuschüsse erhalten?
Anspruchsberechtigt sind junge Menschen, wenn sie, bzw. ihre Familien, eine der folgenden Leistungen beziehen:
Der Leistungsanspruch gilt für Kinder und junge Menschen bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres. Leistungen zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft werden bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres bezuschusst.
Ausführliche Informationen gibt es hier.
Und wie bekomme ich die Zuschüsse?
Die Leistungen müssen beantragt werden. Das Formular zur Antragstellung gibt es hier:
Flucht und Asyl in Niedersachsen
Brochüre des Flüchtlingsrats
Niedersachsen e. V.
„Sprachvermittlung als Alltagshilfe für Menschen mit Flüchtlingshintergrund“
Fortbildungen für Ehrenamtliche
in der Flüchtlingsarbeit
Hilfreiche Links
Der Informationsverbund Asyl und Migration e.V. stellt für die Beratungs- und Entscheidungspraxis relevante Informationen zur Verfügung.
Der Flüchtlingsrat Niedersachsen tritt für den Schutz und eine menschenwürdige Lebensperspektive von Flüchtlingen und Migrant_innen mit prekärem Aufenthaltsrecht ein. Besonderes Augenmerk wird dabei auf minderjährige Flüchtlinge und andere vulnerable Gruppen (z.B. Traumatisierte, Gewaltopfer pp.) gelegt.
PRO ASYL ist die selbstbestimmte und unabhängige Stimme für die Menschenrechte und den Schutz von Flüchtlingen in Deutschland und Europa.
Die GGUA Flüchtlingshilfe bietet Informationen sowie Fortbildungen und Qualifizierungen zu den Bereichen, Aufenthalts- und Asylrecht und Migrationssozialrecht an.
Die Refugee Law Clinic Hannover e.V. ist ein junger, ehrenamtlicher Verein, der Menschen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion oder ethnischer Zugehörigkeit berät. Allen Flüchtlingen wird vor, während und nach dem Asylverfahren ungeachtet ihres Status Rat und Unterstützung angeboten
Das Flüchtlingsbüro des Vereins kargah e. V. bietet MigrantInnen und Flüchtlingen kostenlose Unterstützung zu Fragen der rechtlichen Situation, im Kontakt mit Behörden, aber auch bei Fragen zu Schule, Ausbildung, Arbeit und Sprachkursen u.v.m.
Asylverfahren
Orientierungshilfen für Geflüchtete
Einführung in das Asylrecht
Die Präsentation enthält wichtige Hinweise zum Ablauf des Asylverfahrens, zu Entscheidungen und Schutzstatus, zur Anhörung, zum Familiennachzug, zu den Arbeitsmöglichkeiten, zum Wohnen und Sozialleistungen sowie zu Änderungen durch das Asylpaket I, II und das Integrationsgesetz und schließlich zu Entscheidungen des BAMF.
Informationen zur Anhörung
Die Informationsblätter geben wichtige Hinweise darauf, was bei der Anhörung zu beachten ist. Daneben enthalten sie kurze Informationen zum Ablauf des Asylverfahrens. Sie liegen in verschiedenen Sprachen vor und finden sich hier.
Musterklage zum subsidiären Schutz
Vor dem Hintergrund der Aussetzung des Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten stellt der Bundesverband der Diakonie hier das Muster einer Klage zur Verfügung, mit der Betroffene aus Syrien den Flüchtlingsstatus einklagen können.
Informationen zum Familiennachzug
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Familienzusammenführung syrischer Flüchtlinge.
Übersichten und Arbeitshilfen
Hier finden sich Informationen zu vielen verschiedenen Themen, z. B. Arbeitsmarktzugang, AyslbLG oder SGB II