Hier haben wir die Facts zum Thema Wohnung & Unterkunft zusammengefasst. Brauchst Du Hilfe, dann stehen Dir die Helfer und Helferinnen von Refugium zur Verfügung. Schreib einfach in Englisch oder Deutsch an:
Grund-ausstattung
Das Sozialamt stellt die Grundausstattung deiner Wohnung zur Verfügung. Es wird unterschieden wie du wohnst:
Die Grundausstattung ist immer gleich und wird von unterschiedlichen Geschäften / Lieferanten gestellt und durch verschiedene Vertragsfirmen unterstützt. Diese sind u.a.
Grundausstattung pro Person (bei Umzug mitzunehmen):
Grundausstattung pro Wohnung (bei Umzug in Wohnung verbleibend wenn eine WG):
Kaution
Vielleicht musst Du eine Kaution (= Mietsicherheit / Pfand) hinterlegen. Die Kaution (2-3 Monatsmieten) zahlt das Sozialamt und zieht die Summe in Raten (kleine Beträge) von Deiner Sozialhilfe ab. Ist die Wohnung bei Deinem Auszug in einem guten Zustand, bekommst Du die Kaution zurück.
Miete
Für Deine Wohnung muss jeden Monat eine Miete gezahlt werden. Die Miete wird vom Sozialamt, vom JobCenter oder von Dir bezahlt. Die Miete (= Warmmiete) setzt sich zusammen aus:
oder auch:
Die Miete (KM) wird vom Sozialamt übernommen.
So viel darf die Miete kosten (höchstens):
Siehe auch Jobcenter Region Hannover
(http://www.jobcenter-region-hannover.de - Unterkunft und Heizung2012 - 2016)
Haushalts-grund-ausstattung
Zum Einzug in deine Wohnung bekommst du vom Sozialamt einen Gutschein.
Dieser Gutschein gilt für Sachleistungen (Eimer mit z. B. Dosenöffner, Hygienartikel usw.) und wird von "Famila" bereitgestellt.
Möbel
Möbelgutschein
Deine Wohnung wird durch das Sozialamt möbliert. Im Möbellager der VHS kannst Du günstig weitere Möbel kaufen.
Möbellager VHS
Adresse: Landwehr 5, 31535 Neustadt
Telefon: 05032 911471 (Herr Heye)
E-Mail-Adresse: heyer@vhs-hannover-land.de
Wohnungs-geber-bestätigung
Vielleicht bekommst Du nach dem Einzug in die Wohnung eine "Wohnungsgeberbestätigung" (Brief per Post)
Ummeldung
Deinen Umzug musst du folgenden Stellen mitteilen:
Nachsende-auftrag
Briefe bekommst du mit der Post. Damit du deine Post in der neuen Wohnung bekommst, musst du einen "Nachsendeauftrag" stellen. Der Auftrag kostet 24,90 €. Er gilt ein Jahr und für 1 - 5 Personen.
Nach einigen Tagen bekommst du einen Brief von der Post. Überprüfe die richtige Schreibweise der Daten. Schreibfehler kannst du auf der beiliegenden Postkarte berichtigen. Bringe diese Karte zur Post oder zum Briefkasten. Du kannst die beiliegenden Namensaufkleber für Briefkasten, Klingel, Schulsachen usw. benutzen.
Der beiliegende "Umzugsratgeber" ist nur zur Information für dich. Er enthält einige wichtige Tipps und Erinnerungen.
GEZ
Vielleicht bekommst du nach dem Einzug in die Wohnung einen Brief von der "GEZ". Die „GEZ“ zieht Gebühren für Fernsehen und Radio ein.
Gehe mit diesem Brief zum Sozialamt.
-> Du wirst von der monatlichen Gebühr befreit.
Neben-kosten
Die monatlichen Nebenkosten musst du zusätzlich zur Kaltmiete zahlen. Nebenkosten sind:
Stadtwerke
Du bekommst eine Rechnung von den Stadtwerken. Die Stadtwerke versorgen dich mit
Diese Kosten werden berechnet:
Achtung!
Nach einem Jahr werden dein Verbrauch und deine Zahlungen geprüft. Du kannst Geld zurückbekommen wenn du wenig Wasser, Strom, Gas verbraucht hast. Du musst Geld nachzahlen wenn du viel Wasser, Strom, Gas verbraucht hast. Achte also auf den Verbrauch - Du schonst auch die Umwelt. :)
Müll
Der Müll wird getrennt. Du sammelst den Müll in verschiedenen Säcken und Behältern.
ACHTUNG: Schwarze Säcke (für Restabfälle) bekommst Du nur gegen einen Gutschein. Den Gutschein bekommst Du beim Sozialamt oder von Deinem Vermieter.
Pro Gutschein erhältst Du eine Rolle mit
Hast Du irgendwann nicht genug Säcke, musst Du beim Sozialamt oder bei dem Vermieter neue Gutscheine beantragen (kostenpflichtig !).
Bei Fragen oder Problemen
Telefon: 0800 999 10 20 (kostenlos)
E-Mail-Adresse: veranlagung(at)aha-region.de
Achtung!
Altöl (z.B. aus Fritöse, Motoren): in Flaschen füllen und in den Restmüll werfen
Energiesparlampen, Batterien: dürfen nicht in den Müll. Du kannst sie in Geschäften in dafür vorgesehene Behälter wefen
Elektro, Chemikalien und Farben: müssen zum Wertstoffhof gebracht werden.
Gelbe Müllsäcke (Leichtverpackungen) und blaue (Papier) Säcke bekommst Du im Supermarkt und in anderen Geschäften.
Glas gehört nicht in Säcke. Glas bringst Du zum Glas-Container (hinter dem Sozialamt, hinter Rewe, beim Wertstoffhof, ...).
Batterien dürfen nicht in den Restmüll.
Alte Batterien kannst Du im Supermarkt / in den Geschäften in grüne Boxen werfen.
Ist ein Elektrogerät (ein Gerät, das ein Kabel und einen Stecker hat) kaputt, bring es zum Wertstoffhof. Die Abgabe ist kostenlos.
Sperrgut (kaputte Dinge, die zu groß für schwarze Säcke sind) oder Sondermüll (Farben, Lacke, Sparbirnen usw.) musst Du zum Wertstoffhof bringen. Die Abgabe ist kostenlos.
An welchem Tag der Müll bei Dir abgeholt wird, kannst Du bei Aha, beim Wertstoffhof oder von Deinen Nachbarn erfahren.
Am Abholtag stellst Du bis 7.00 Uhr morgens die Müllsäcke an den Straßenrand.
Säcke, die Du nicht richtig gefüllt hast, werden von der Müllabfuhr nicht abgeholt! Hole die Säcke zurück und sortiere den Müll.
Um deine Termine zu sehen, wähle folgendes aus:
Hier findest du die Abholtermine für deine Straße.
Wertstoffhof
Zum Wertstoffhof bringst du Müll, der nicht in die Tüten, Tonnen oder Behälter in Geschäften darf! Zum Beispiel:
Wertstoffhof Neustadt a. Rbge.
Adresse: Rudolf-Diesel-Ring 3, 31535 Neustadt
montags geschlossen
dienstags 9:00 - 18:30 Uhr
mittwochs 9:00 - 16:00 Uhr
donnerstags 9:00 - 16:00 Uhr
freitags 9:00 - 16:00 Uhr
samstags 9:00 - 14:00 Uhr
Sperrmüll
Große Gegenstände wie ein Sofa oder ein Schrank kannst du zweimal im Jahr von AHA abholen lassen (bis zu 5 m³ und bis zu 2 m Länge)
Dazu musst du einen Termin vereinbaren. Hier geht das Online.
Telefon: 0800 999 11 99 (kostenlos)
E-Mail-Adresse: service(at)aha-region.de
Hygiene-artikel der Frau
Hygieneartikel (Damenbinden, Watte, Tampons,…) gehören nicht in die Toilette! Werfe die Artikel in den dafür vorgesehenen Eimer oder in den Restmüll.
Haus-
ordnung
Du lebst in einem Haus mit mehreren Wohnungen. Hier wohnen Menschen verschiedener Nationalität, verschiedenen Alters, alleine oder mit Familie.
Eine "Hausordnung" regelt das Zusammenleben aller Bewohner des Hauses. Die Hausordnung regelt die Rechte und Pflichten aller Bewohner.
Verhalte Dich Deinen Nachbarn gegenüber so, wie Du es auch von ihnen erwartest: respektvoll und freundlich.
Heizen
Die Heizkosten für Deine Wohnung zahlst Du selber.
So kannst du Kosten sparen und die Umwelt schonen:
1. Heizung an - Fenster zu
2. keine Gegenstände oder Kleidung auf den Heizungen (siehe Brandschutz)
3. keine Möbel vor den Heizungen (z. B. Sofa)
4. richtig Lüften (siehe Lüften)
5. nicht zu oft am Thermostat drehen
6. Optimale Temperaturen in der Wohnung:
Vermeide zu warme Zimmer in der Wohnung; ein Grad weniger heizen spart 6% Heizenergie!
Die Heizkosten zahlst Du das ganze Jahr über - im Sommer schon für den Winter mit. So musst du nicht plötzlich im Winter sehr viel zahlen.
Lüften
Achte auf das richtige, regelmäßige Lüften - für gesundes und behagliches Wohnklima:
Die Dauer einer Stoßlüftung ändert sich mit der Jahreszeit; einmal Stoßlüften dauert:
Wäsche waschen und trocknen
Eine Waschmaschine nimmt dir viel Arbeit ab. So wird die Wäsche richtig gewaschen und die Waschmaschine arbeitet für lange Zeit gut:
Internet
Das Internet ist für dich sehr wichtig. Mit Hilfe des Internets kannst du deutsch lernen, Ämter und Behörden finden, mit Familie und Freunden kommunizieren, unsere Website nutzen ;) und vieles mehr.
Das Internet ist kostenpflichtig!
Du möchtest in deiner Wohnung Internet haben, dann musst du einen geeigneten Anbieter finden. Frage einen Nachbarn, von welchem Anbieter er Internet hat und ob er mit dem Empfang zufrieden ist.
Die meisten Anbieter machen Verträge für ein oder für zwei Jahre. Zu den Vertragskosten kommen die einmaligen Kosten für den Anschluss, vielleicht Kosten für einen Router und die monatlichen Kosten.
Achtung: Oft wir mit günstigen Kosten im Monat geworben, z. B. 19,90 €. Dies gilt oft nur für das erste Jahr. Ab dem 13. Monat kostet es dich vielleicht schon 39,90 €.
Fernseh
Du möchtest einen Fernseher und Satellit haben? Frage doch
In manchen Wohnungen ist vielleicht eine alte Anlage installiert die du nutzen kannst. Wenn nicht, frage deinen Vermieter ob eine Installation erlaubt ist. Es gibt günstige gebrauchte Satellitenschüsseln und Receiver zu kaufen.
Rauchmelder
Jede Wohnung in Deutschland muss mit Rauchmeldern ausgestattet sein.
Rauchmelder retten Leben!
Du darfst auf keinen Fall:
Ein einzelner Piepton in regelmäßigen Abständen heißt: die Batterie ist bald leer. Du musst die Batterie auswechseln.
Trotz neuer Batterie ein Piepton heißt: Fehlalarm und den Vermeiter informieren.
(In Räumen mit Raucheldern kann bei richtigem Lüften trotzdem geraucht werden.)
Rauchverbot
Bist du Raucher und der Vermieter fragt dich danach, dann musst du ihm sagen, dass du Raucher bist. Verabredet Ihr etwas zum Rauchen in der Wohnung, musst du dich an die Verabredung halten; sonst verlierst du vielleicht deine Kaution oder die Wohnung.
"Die individuelle Vereinbarung, dass in der Wohnung oder den Gemeinschaftsräumen gar nicht oder nur gelegentlich geraucht werden darf, ist wirksam. Falls Sie dagegen verstoßen, kann das in letzter Konsequenz zur Kündigung führen.
Unwirksam ist jedoch eine vorformulierte Klausel im Mietvertrag, die das Rauchen in der Wohnung verbietet. Daran müssen Sie sich nicht halten."
Quelle online: D.A.S. Rechtsschutz der ERGO
» Rechtsportal » Wohnung & Mietrecht » Alltag Wohnung
» Rauchen in Mietwohnung